Neueste Beiträge:
- Samsung MagicInfo Server
- DIGITAL SIGNAGE mit Samsung MagicInfo
- Digital Signage mit PowerPoint und MagicInfo Express
- Digital Signage mit MagicInfo Express 2
- Farbenlehre leicht gemacht
- Digital Signage
- LEDs in der Leuchtwerbung
- Flyer als Marketinginstrument bringen Ihr Unternehmen nach vorne
- Mit Leuchtreklame durch die dunkle Jahreszeit
- Das Werbeplakat rockt im Innen- & Außenbereich
- Sehr gut getestet bei Netzsieger
- Reinigungs- und Pflegeanleitung für Plakatrahmen
- Reinigung und Pflege für Plakatrahmen
- Nachhaltigkeit - Einsparung von Verpackungsmüll
- Wand- oder Fensterwerbung mit einem Drahtseilsystem von ALDISPLAYS
- DIN-Formate und Plakatformate in der Werbung
- Messebericht 4. Cologne Businessday
- Rund um den Point of Sale
- Point of Purchase: Der Einkaufsort und seine Bedeutung im Marketing
- Verkaufsförderung Definition: Was ist Verkaufsförderung?
- PoS-Material: Verkaufsförderung direkt am Point of Sale
- PoS-Material: Auf was es bei der Gestaltung und Präsentation ankommt
- PoS Werbemittel: Welche Inhalte für Werbung am Point of Sale?
- PoS Aktionen: Welche Aktivitäten am Point of Sale Erfolg haben
- Point of Sale: Definition und Wichtigkeit des POS
- Verkaufsförderung Marketing: Maßnahmen zur Absatzförderung
- PoS Marketing: Der Point of Sale und seine Rolle im Marketing
Schlagworte:
Wie funktioniert Digital Signage
Digital Signage funktioniert, weil der Mensch immer noch auf seine Urinstinkte vertraut. Registriert das Auge Bewegung, so möchte der Mensch reflexartig wissen was sich dahinter verbirgt. Ist die Aufmerksamkeit somit erst einmal gewonnen, kann durch eine ansprechende Gestaltung und gezielt positioniertem Content der Betrachter angesprochen werden. Dies macht zusammen mit dem flexibel gesteuerten und auf Zielgruppen angepassten Inhalten aus dem Digital Signage ein einzigartiges und starkes Werbemedium.
Grundsätzlich muss bei Digital Signage in zwei Kategorien unterschieden werden: Am P.O.S (Point of Sale), also dort wo Kaufentscheidungen getroffen werden, wirkt Digital Signage direkt am Produkt umsatzsteigernd. Bespielt man einzelne Displays im Shop mit Imagebildern oder Filmen wirken sie markenbildend und imagefördernd.
Am P.O.I. (Point of Interest) können Sie eine Mischung aus Information und Werbung darstellen, die für den Aufstellort die gewünschte Zielgruppe erreicht. Werbebildschirme an Bahnhöfen und Haltestellen mit Informationen und vermieteten Werbeanzeigen und Infoscreens im Warte- oder Transitbereich von Flughäfen.
Wo wird es eingesetzt?
Grundlage der Entscheidung, wann Digital Signage sinnvoll ist, sind die bestehenden Marketingpotenziale. Dazu gehören in erster Linie die Faktoren Verweildauer (Wartezeit) und Publikumsfrequenz. So ist die Aufnahmebereitschaft für eine Werbebotschaft während einer Wartezeit, beispielsweise im Kassenbereich oder an einer U-Bahn-Station – wesentlich höher als in der Passagensituation, also wenn sich Kunden nur an den Monitoren vorbei bewegen.
• Des Weiteren ist die Zielgruppe von Bedeutung (Haben die Kunden ihre Kaufentscheidung schon getroffen?)
• die Nutzungssituation (Steht beispielsweise eine Kaufentscheidung unmittelbar bevor?) und das…
• Verkaufspotenzial der beworbenen Produkte oder Dienstleistungen (Handelt es sich z.B. um ein Konsumprodukt?).
Messbarer Erfolg
Gegenüber der klassischen Printwerbung z.B. mit Klapprahmen unterscheidet sich Digital Signage – neben der Möglichkeit zur Darstellung von bewegten Bildern – vor allem durch seine schnelle ggf. lokale Anpassbarkeit. Eine zielgerichtete Kundenansprache, Zielgruppenerweiterung und das moderne Erscheinungsbild heutiger Digital Signage Displays sind weitere Vorteile, die für diese moderne Werbeform sprechen.
Durch verschiedene Studien wurde nachgewiesen, dass 65 Prozent der Befragten Werbung auf P.O.I.-Displays wahrgenommen haben. Bei P.O.S.-Displays waren es sogar 82 Prozent. Die Umsatzsteigerung wird je nach Branche mit 15 – 25 Prozent angegeben, der R.O.I. (Return of Invest) liegt somit bei 1-2 Jahren – je nachdem ob für die Geräte am P.O.I. Werbeflächen vermietet wurden oder am P.O.S. gezielt zur Umsatzsteigerung oder Imageförderung eingesetzt wurden.